Am Hospitality Summit hat HotellerieSuisse das neue Nachhaltigkeits-Framework für die Branche vorgestellt. Dieses fördert ein gemeinsames Verständnis und unterstützt die Betriebe dabei, Nachhaltigkeit systematisch und effektiv umzusetzen.
Die Delegierten von HotellerieSuisse genehmigen den Geschäftsbericht und die Jahresrechnung 2024 und verabschieden die neue Vision, Mission und Werte. Nicole Brändle wird verabschiedet und Christian Hürlimann als ihre Nachfolge vorgestellt.
Zwischen Resilienz, KI und Kooperation skizziert Zukunftsforscher Harry Gatterer am Hospitality Summit eindrückliche Zukunftsszenarien für die Branche.
HotellerieSuisse hat die Ja-Parole zur E-ID gefasst, über welche die Schweizer Stimmbevölkerung am 28. September befinden wird.
HotellerieSuisse und der Regionalverband Wallis rufen zu einer grossen Spendenaktion für Blatten auf. Spenden auch Sie den Betrag einer Hotelübernachtung.
Der Nationalrat hält an seiner Position fest, dass sozialpartnerschaftlich ausgehandelte Mindestlöhne kantonalen Mindestlöhnen vorgehen sollen. Er hat einer entsprechenden Gesetzesänderung (24.096) zugestimmt.
Die Bilateralen III – insbesondere die Weiterentwicklung der Personenfreizügigkeit – sind von grosser wirtschaftlicher Bedeutung für die Beherbergungsbranche.
Der erfolgreiche Abschluss des Coaching-Programms wurde am Mittwoch, 11. Juni 2025, im Strandhotel Seeblick in Faulensee gefeiert – gleichzeitig schauten die Anwesenden auf das Programm zurück und wagten einen Blick in die Zukunft.
An der Mitgliederversammlung vom 2. April 2025 in Thun fanden Verabschiedungen, Neuwahlen und Wiederwahlen statt. Erfahren Sie die Einzelheiten in der Medienmitteilung.