Die Stimmbevölkerung hat sich zur Freude der Tourismusbranche für die Annahme des revidierten Waffengesetzes und den Erhalt des Schengen-Abkommens ausgesprochen.
Nach der Anhörung in der Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK-N) zur Standortförderung 2020- 2023 am 15. April 2019 hat die WAK-N die Beratung fortgesetzt.
Digitalisierung ist in aller Munde und sorgt zuweilen für Verunsicherung. Die durch HotellerieSuisse und der HTW Chur realisierte Digitalisierungsplattform www.hotel.digital unterstützt Hoteliers dabei, sich im digitalen Dschungel zurechtzufinden.
Der Startschuss für die Jubiläumsausgabe der Preisverleihung Milestone ist gefallen: Bis zum 23. August 2019 können innovative Köpfe ihre Konzepte unter www.htr-milestone.ch einreichen.
Um Reisende und Pendler auf die drohenden Konsequenzen bei einem Nein zum Waffenrecht aufmerksam zu machen, haben Vertreter des Komitees «Schweizer Tourismus für ein Ja zum Waffenrecht» in Bern und Zürich eine sympathische Verteilaktion durchgeführt.
In der eidgenössischen Volksabstimmung vom 19. Mai über das revidierte Waffengesetz steht das touristisch bedeutende Schengen-Abkommen auf dem Spiel.
Die Verbandsleitung von hotelleriesuisse befürwortet die AHV-Steuervorlage, die den Schweizer Stimmberechtigten am 19. Mai zur Abstimmung vorgelegt wird.
Um den sich wandelenden Anforderungen an Fach- und Führungskräften weiterhin gerecht zu werden, positioniert sich die Hotelfachschule Thun neu.