Generalversammlung 2025 des Walliser Hotelier-Vereins (WHV)
Der Walliser Hotelier-Verein (WHV) hielt am Dienstag, 19. August seine Generalversammlung
in Brigerbad ab.
- HotellerieSuisse
- Verband und Geschäftsstelle
- News
- Generalversammlung 2025 WHV
Dies bot Gelegenheit, über laufende Projekte zu sprechen und an die Solidaaritätsaktion zugunsten der Hoteliers von Blatten zu erinnern. Die Co-Präsidentin Lara Berra wurde für drei Jahre wiedergewählt.
Rund hundert Hoteliers, Gäste und Partner trafen sich am 19. August in Brigerbad zur Generalversammlung des WHV. Sie wurden über die Aktionen und Projekte informiert, die der Verband seit 2024 durchführt, um die spezifischen Herausforderungen der Branche in den Bereichen nachhaltige Entwicklung, künstliche Intelligenz und Förderung der Berufe im Hotel- und Gaststättengewerbe zu bewältigen. So profitieren bereits rund 30 Hotels vom Ende 2024 gestarteten Programm zur Förderung der Nachhaltigkeit. Der WHV unterstützt die Bemühungen der Betriebe konkret, indem er einen Teil der Kosten für die Erlangung offizieller Anerkennungen im Tourismusbereich finanziert: die Marken «Wallis Unternehmen» und «Swisstainable». Der Verband engagiert sich auch für die Entwicklung neuer Technologien durch ein Projekt, das sich der künstlichen Intelligenz widmet. Dieser Ansatz soll Hoteliers helfen, in einem sich ständig weiterentwickelnden Markt, der vielfältige Lösungen bietet, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Schliesslich startete unlängst eine Kampagne zur Förderung des Images der Branche, die am 25. August der Presse vorgestellt wird.
Rentabilität unter Druck
Obwohl die Übernachtungszahlen auf einem guten Niveau bleiben, steht die Rentabilität der Hotels unter Druck. Die Betriebskosten steigen kontinuierlich und die regulatorischen Auflagen nehmen zu. Gleichzeitig können andere, weniger streng regulierte Beherbergungsformen niedrigere Preise anbieten. Aus diesem Grund hat der Verband ein grundlegendes Projekt ins Leben gerufen, um faire Bedingungen für alle Beherbergungsarten im Wallis zu schaffen. Er beteiligt sich auch an einem nationalen Projekt zur Optimierung des Hotel-Kooperationsmodells.
Blatten: Die Spendensammlung läuft weiter
An der Generalversammlung erinnerte der WHV auch an die Hoteliers aus Blatten, die am 28. Mai dieses Jahres ihr Hotel und ihr Lebenswerk verloren haben. Eine der Betroffenen, Esther Bellwald, berichtete den Kollegen und Gästen von ihren Erfahrungen. Der WHV und sein Dachverband HotellerieSuisse starteten im Juni dieses Jahres eine grosse Spendenkampagne unter den Schweizer Hoteliers und forderten diese auf, einen Betrag in Höhe einer Übernachtung in ihrem Hotel in einen Solidaritätsfonds einzuzahlen. Bislang wurden 120'000 Franken gesammelt, darunter eine Spende des WHV in Höhe von 30'000 Franken. Dieses Geld wird direkt an die Hotelierssektion Lötschental überwiesen, um die betroffenen Betriebe zu unterstützen. Es wird ebenfalls für die Entwicklung einer langfristigen Strategie zum Wiederaufbau der Hotellerie im Lötschental verwendet.
Lara Berra wiedergewählt
Im Jahr 2022 entschied sich der WHV für die Einführung eines Co-Präsidiums, das sich aus Vertretern beider Kantonsteile zusammensetzt. Lara Berra war die erste gewählte Vertreterin der neuen Struktur. An der Generalversammlung wurde sie nun für weitere drei Jahre in ihrem Amt bestätigt. Die Wiederwahl ihres Kollegen Olivier Andenmatten, der 2023 dazustiess, findet im kommenden Jahr statt.
Weitere Informationen: Beat Eggel, Direktor WHV, 079 277 59 12 - b.eggel(at)vs-hotel.ch
Rückblick auf die Versammlung in Bildern






