Greenoffice: Pilotprojekt im Bereich Abfallmanagement
Mit den mobilen Trennstationen von Greenoffice testeten wir, wie sich die Abfalltrennung in stark frequentierten Hotelbereichen (Seminarräume, Events) einfach und für Gäste verständlich umsetzen lässt.

Worum geht’s?
Gemeinsam mit Greenoffice testeten ausgewählte Hotels modulare, mobile Abfallsammelstellen direkt vor Ort. Die Betriebe erhielten eine kostenlose Einführung ins Waste Management mit Vor-Ort-Beratung sowie die kostenlose Installation von bis zu drei Sammelstellen pro Betrieb – Ziel: weniger brennbarer Kehricht, höherer Recyclinganteil, ergonomische Prozesse und tiefere Gebühren.
Vorgehen
Im Rahmen des Hospitality Boosters initiierte und koordinierte HotellerieSuisse den Pilot mit den Betrieben, rekrutierte Teilnehmende, organisierte Austausch- und Abschlussformate und bündelte die Ergebnisse für den Wissenstransfer in die Branche. Greenoffice übernahm Zonierung/Bedarfsanalyse, Schulungen vor Ort und die Inbetriebnahme der Servicepoints.
Ergebnisse aus der Pilotphase
- Hohe Akzeptanz: Gäste (auch internationale Gruppen) und Mitarbeitende trennten nach kurzer Orientierung zuverlässig; Seminargäste entsorgten PET selbst.
- Mobilität/Flexibilität: Fahrbare Stationen bewährten sich in Seminar- und Eventbereichen; spontanes Umstellen/Tests funktionierten.
- Handling im Alltag: Mitarbeitende waren sehr zufrieden und betrachteten das Trennen als Teil der Arbeits-DNA (PET, Glas, Alu, Rest). Schulungen/Vorleben wirkten.
- Gestaltung/Branding: Corporate Design/Signaturfarben können integriert werden; ordentliche, schöne Stationen erhöhen die Nutzung und erinnern ans Leeren.
- Modelle im Einsatz: Facette 70 l und Agora 90 l decken viele Szenarien ab.
Herausforderungen
- Volumen & Frequenz: In Spitzenzeiten (Seminare/Events) waren die Abfallbehälter zu klein -> teils 2×/Tag Leerung; zusätzlicher Mehraufwand.
- Wechsel des Beutels: Teilweise knifflig; hierfür bietet Greenoffice jedoch eine Schulung an
- Robustheit: Aussenmantel der Behälter kann sich bei Kontakt lösen → Fixierung/Befestigung verbessern.
- Platzbedarf: Grosse Kübel brauchen Raum; in Eingangs- und Innenbereichen zu wuchtig.
- Papier-Fraktion: Papier landet weiterhin häufig im Restmüll (Kennzeichnung/Platzierung ungenügend).
- Fraktionen-Setup: Glas/Alu werden stellenweise noch von Hand nachgetrennt (nicht am Point of Use verfügbar).
- Prozess-Disziplin: Bei Banketten werden Stationen teils weggenommen -> Lücken im System entstehen.
Wie geht’s weiter?
Interessierte Mitglieder von HotellerieSuisse erhalten Spezialkonditionen bei Greenoffice:
15% auf Behälter
30% auf Plexiglas (individuell gestaltbar)
Bei Fragen oder für weitere Auskünfte stehen wir gerne zur Verfügung: hospitalitybooster(at)hotelleriesuisse.ch