Das sind die Kandidierenden für die Verbandsleitung
Per Anfang 2026 wird ein Sitz in der Verbandsleitung von HotellerieSuisse frei. Lernen Sie jetzt die Kandidatinnen und Kandidaten kennen!
- HotellerieSuisse
- Schwerpunkte und Trends
- Branchengeschichten
- Kandidierende Verbandsleitung

Die dritte Amtsperiode unseres geschätzten Verbandsleitungsmitglieds Patrick Hauser neigt sich langsam dem Ende zu. Per Anfang 2026 wird daher ein Sitz in der Verbandsleitung von HotellerieSuisse frei, welcher an der Delegiertenversammlung vom 25. November 2025 in Lausanne neu besetzt werden soll. Das neue Verbandsleitungsmitglied wird nebst den Kernaufgaben in der Verbandsleitung zudem die Mandate von Patrick Hauser übernehmen (Vorstand Schweizerischer Arbeitgeberverband SAV, L-GAV, Arbeitsrechtskommission ARK).
Wir freuen uns sehr über die fünf eingegangenen Kandidaturen für die Nachfolge in der Verbandsleitung. Folgende fünf Kandidatinnen und Kandidaten stellen sich zur Wahl (in alphabetischer Reihenfolge):
Wir freuen uns über die Bereitschaft aller Kandidatinnen und Kandidaten zur Mitarbeit im strategischen Organ von HotellerieSuisse. Wir sehen es als Auszeichnung für den Verband, wenn solch eine Anzahl an ausgewiesenen Persönlichkeiten aus der Beherbergungsbranche sich für den Branchenverband aktiv engagieren wollen.
passend
Lernen Sie die Kandidatinnen und Kandidaten kennen!
Hier stellen wir Ihnen die fünf Kandidatinnen und Kandidaten vor. Sie sprechen über ihre Motivation für das Engagement im strategischen Organ von HotellerieSuisse sowie über ihre Faszination, in unserer Branche tätig zu sein.
Daniel Grünenfelder

Als Unternehmer in der Branche ist Daniel Grünenfelder selbst von stimmigen Rahmenbedingungen abhängig und daran interessiert, bei der Pflege und Weiterentwicklung dieser mitzuhelfen. Durch seine Tätigkeiten in verschiedenen Beherbergungsbetrieben von 5-Sterne-Hotels bis Berggasthäusern kennt er die Herausforderungen der Mitgliederbetriebe und ist motiviert, als Verbandsleitungsmitglied einen Beitrag für den Tourismus zu leisten. Daniel Grünenfelder begann seine Karriere bei den SBB, beim Zürcher Verkehrsverbund und der Rhätischen Bahn, bevor er 2010 in die Hotellerie wechselte. Im strategischen Organ von HotellerieSuisse will er nun seine Erfahrungen in der erfolgreichen strategischen Positionierung und Neuausrichtung von Unternehmen sowie sein politisches Engagement einbringen.
«Ich kandidiere, weil ich mich mit Herzblut für eine starke, zukunftsfähige Hotellerie einsetze. Als politisch vernetzter Kantonsrat der Mitte, engagierter Vertreter der Ostschweiz und erfahrener Verwaltungsrat, CEO sowie Manager in der Tourismus- und Hotelbranche, bringe ich Führungskraft, Verhandlungserfahrung und fundiertes HR-Wissen mit. Ich will die Anliegen unserer Branche aktiv mitgestalten – praxisnah, lösungsorientiert und mit Leidenschaft für unseren Stand.»
Daniel Grünenfelder wurde nominiert vom Regionalverband Ostschweiz.
Roger Jutzi

Seit Teenagerjahren ist Roger Jutzi in der Schweizer Hotellerie verwurzelt – vom jüngsten Hoteldirektor in Zürich bis heute einer der Dienstältesten. Seit über 25 Jahren leitet er das Hotel Krone Unterstrass (ein Betrieb der Wüger Gastronomie AG). Damit Arbeitgeber und Mitarbeitende gemeinsam erfolgreich sein können, sind ihm faire Arbeitsbedingungen besonders wichtig. Neben L-GAV und Arbeitsrecht setzt er sich in diversen Vorständen wie dem Zürcher Hotelier-Verein (Vizepräsident), der Berufsschule ABZH (Schulkommission) oder dem Ausbildungszentrum Wädenswil (Vizepräsident) aktiv für Ausbildung, Nachwuchs und für die Weiterentwicklung der Branche ein.
«Als Hotelier mit Herz und Seele und über 25 Jahren Direktions-Erfahrung führe ich mein Haus mit Leidenschaft, Innovationskraft und Unternehmergeist. Veränderungen sehe ich als Chance, die ich aktiv nutze – auch durch Engagement in Gremien und Verbänden. Diese Praxisnähe und Begeisterung möchte ich in die Verbandsleitung einbringen, um unsere Branche zukunftsfähig zu gestalten und spürbare Mehrwerte für alle zu schaffen.»
Roger Jutzi wurde nominiert vom Regionalverband Zürich.
Esther Maag

Esther Maag ist (Mit-)Inhaberin und VR-Präsidentin vom Berghotel Sterna (GR), vom Restaurant/Camping/Museum Talhaus (BL) und von einem Ferienmiethaus im Tessin. Zuvor war sie 30 Jahre in den verschiedensten Funktionen in der Verbandspolitik und in der Politik tätig, zuletzt als Landratspräsidentin. Durch ihren Erstberuf als Journalistin und ihre langjährige Selbständigkeit bringt sie einen fundierten Hintergrund in Kommunikation und als Unternehmerin mit. Ob als Journalistin, Psychologin, Politikerin oder Gastgeberin hat sie gelernt, zuzuhören, zu vermitteln und Verantwortung zu tragen. Diese Fähigkeiten möchte sie nun in die Verbandsleitung einbringen und sich für faire Rahmenbedingungen in der Hotellerie, insbesondere für den Landesgesamtarbeitsvertrag und die Stärkung der Manpower, einsetzen.
«Gute (gesetzl.) Rahmenbedingungen sind unabdingbar, dazu gehört in der Hotellerie als tragende Säule der L-GAV und der Erhalt und die Förderung von Manpower. Dafür will ich mich stark machen. Ebenso wichtig ist mir die Entwicklung des Tourismus bei gleichzeitigem Einsatz für unsere Stärken: Gastlichkeit, Natur und kulturelle Vielfalt, kurz, die qualitative und nachhaltige Entwicklung.»
Esther Maag ist Mitglied des Regionalverbands Graubünden.
Lorenzo Pianezzi

Lorenzo Pianezzi ist Hotelier aus Überzeugung. Schon früh war ihm klar, dass seine berufliche Zukunft in der Hotellerie liegt. Mit 18 Jahren schloss er die Ausbildung zum Hotelsekretär ab, mit 25 folgte der Abschluss als diplomierter Hotelier Restaurateur. Er sammelte daraufhin Erfahrungen in Luzern, Zürich und Lugano und gründete anschliessend seine eigene Hotelmanagement- und Beratungsfirma Horizon Collection Hotels & Consulting, mit der er seit 2019 das Hotel Zurigo Downtown in Lugano selbständig führt. Zudem übernimmt er bis heute wichtige Ämter im Hotel- und Tourismussektor des Tessin und der Schweiz
«In verschiedenen Funktionen, etwa als Präsident von HotellerieSuisse Ticino oder als Mitglied der Tessiner Handelskammer, habe ich gelernt, Verantwortung zu übernehmen, zuzuhören und tragfähige Lösungen zu entwickeln. Ich setze mich ein für klare Rahmenbedingungen und eine starke Hotellerie. Mit Dialogfähigkeit, Führungsstärke und Respekt möchte ich zur Weiterentwicklung unserer Branche beitragen.»
Lorenzo Pianezzi wurde nominiert vom Regionalverband Ticino.
Ron Prêtre

Ron Prêtre ist Gründer und Geschäftsleiter des Vereins Sonnenberg, der in mehreren Kantonen Gastro-Kurse zur Grundqualifikation anbietet. Zusätzlich betreibt er das Hotel-Restaurant Sonnenberg in Kriens LU als Ausbildungs- und Integrationsprojekt. Nach einem Journalismus-Studium arbeitete er im In- und Ausland als TV-Produzent, bis 2011 als Redakteur für die SRF Tagesschau. Zudem absolvierte er den Executive MBA an der FH Luzern und engagiert sich seither für die berufliche und soziale Integration von stellensuchenden Menschen. Seit insgesamt über 15 Jahren ist er mit Herzblut in der Beherbergungs-Branche tätig – er kennt ihre Bedürfnisse und setzt sich mit seinen Fähigkeiten für eine starke, dynamische Hotellerie ein.
«Die Hotellerie steht vor grossen Herausforderungen - von politischen Veränderungen über die Weiterentwicklung des L-GAV bis hin zum Fachkräftemangel. Als engagierte Persönlichkeit mit fundierter Erfahrung in diesen Bereichen setze ich mich dafür ein, dass wir diesen Wandel nicht nur meistern, sondern aktiv mitgestalten. Ich kandidiere, um gemeinsam innovative, nachhaltige Lösungen zu entwickeln - für eine starke, zukunftsfähige und gästeorientierte Hotellerie.»
Ron Prêtre wurde nominiert vom Regionalverband Zentralschweiz.