Gleich mehrere Erfolge für die Beherbergungsbranche: Der Bürokratieabbau bei der Meldepflicht, die Erweiterung des SGH-Förderperimeters und die Stärkung der Sozialpartnerschaft sind angenommen.
Die Delegierten von HotellerieSuisse wählten Myriam Schlatter und Brigitte Berger Kurzen neu in die Verbandsleitung.
Diese Woche hat der Bundesrat die Entwürfe der Verordnungen für den Fall einer Gasmangellage veröffentlicht. Wir haben uns im Vorfeld dazu eingebracht und uns insbesondere gegen Einschränkungen im Wellnessbereich eingesetzt.
Ab dem 1. Dezember 2022 dürfen Sie auf Ihrer eigenen Webseite legal günstigere Preise und bessere Konditionen anbieten als auf den Online-Buchungsplattformen.
Auf dem Niesen im Berner Oberland traf sich die MILESTONE-Community zum «NIESEN SUMMIT».
Die Beherbergungsbranche stellt hoffnungsvolle Prognosen für die kommende Wintersaison. Getrübt wird die Aufbruchstimmung durch die steigenden Energiepreise.
Eine neue Umfrage von HotellerieSuisse zeigt, wie hart die drohende Energiemangellage die Hotellerie trifft.
Der Fachkräftemangel im Gastgewerbe ist laut einer Studie akuter als es bestehende Indizes vermuten lassen, weshalb HotellerieSuisse pragmatische Lösungen von der Politik fordert.
An der Mitgliederversammlung vom 2. April 2025 in Thun fanden Verabschiedungen, Neuwahlen und Wiederwahlen statt. Erfahren Sie die Einzelheiten in der Medienmitteilung.