Wie kann künstliche Intelligenz sinnvoll in der Hotellerie eingesetzt werden? Welche Bedürfnisse können durch diese neuen Technologien abgedeckt werden – und welche Lösungen sind konkret umsetzbar? Um seine Mitglieder in ihrer Entscheidungsfindung zu unterstützen, lanciert der Walliser Hotelier-Verein (WHV) ein von Innotour finanziertes Pilotprojekt. Es wird in Zusammenarbeit mit der HES-SO Valais-Wallis und Digitourism durchgeführt. Nach einer Bestandsaufnahme der aktuellen Herausforderungen startet im Juni die einjährige Testphase mit rund 15 Hotels.
Hauptziel des Projekts «KI-Booster für die Hotellerie» ist die Bereitstellung von konkreten Hilfsmitteln für Hoteliers, um das Potenzial von KI möglichst effizient zu nutzen. In einer ersten Phase wurde eine Marktanalyse durchgeführt, um das Interesse der Branche sowie mögliche Einsatzbereiche zu identifizieren. Die ersten Erkenntnisse zeigen: Hoteliers wünschen sich vor allem eine Entlastung bei repetitiven und zeitintensiven Aufgaben. In Bezug auf die Effizienz erwarten sie Optimierungenbei der Kommunikation sowie bei denbetrieblichen Abläufen. Auch in den Bereichen Marketing, Verkauf und Preisgestaltung sehen sie durch den Einsatz vonkünstlicher Intelligenz viel Potenzial.
Rund 15 «Test-Hotels»
Auf dem Markt existiert bereits eine Vielzahl an KI-Lösungen: z.B. Chatbot für die Website, gezielte, automatisierte Marketingaktionen, digitale Sprachassistenten im Zimmer, dynamische Preisgestaltung, Online-Reputationsmanagement, usw. Welche dieser Lösungen für die Hotellerie tatsächlich einen Mehrwert bieten, soll in der praktischen Testphase ermittelt werden. Ab Juni 2025 beteiligen sich rund 15 für die Walliser Hotellerie repräsentative Betriebe an diesem Test. Die Erkenntnisse daraus werden schliesslich in Form von praxisnahen Entscheidungshilfen (Checklisten, Schulungen, Coachings) allen Mitgliedsbetrieben zugänglich gemacht. Der Abschluss des Projekts ist für Ende 2026 geplant.
Durch Innotour unterstützt
Das Projekt «KI-Booster für die Hotellerie» kann auf eine wichtige finanzielle Unterstützung des Bundesprogramms Innotour zählen (über 230'000 Franken). Es wird wissenschaftlich begleitet vom Institut Tourismus der HES-SO Valais-Wallis und von der Expertise von Digitourism.
Teilnehmende Hotels
Hôtel du Pigne, Arolla Chalet Sepp, Belalp Hotel Good Night Inn, Brig Hotel Bürchnerhof, Bürchen Alp Art Hotel, Collombey-Muraz Hotel Chetzeron Crans-Montana, Crans-Montana Chalet Montriond, Les Crosets Therme51 Hotel Physio & SPA, Leukerbad Martigny Boutique-Hotel, Martigny Hotel Blinnenhorn, Reckingen Hotel Walliserhof, Saas-Fee Hôtel des Bains de Saillon, Saillon Hôtel le Beausite, St-Luc Matterhorn Lodge Boutique Hotel, Zermatt Chalet Hotel Schönegg, Zermatt Hotel Walliserhof, Zermatt