Food Save: Nachhaltigkeit gewerbefreundlich fördern
HotellerieSuisse begrüsst die Bemühungen zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung. Eigenverantwortliche Massnahmen der Branche sind gegenüber regulatorischen Eingriffen vorzuziehen.

Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, insbesondere mit Lebensmitteln, ist unbestritten wichtig. Lebensmittelverschwendung ist aus ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Gesichtspunkten möglichst zu vermeiden.
Die Verschwendung von Lebensmitteln ist jedoch ein gesellschaftliches Problem und betrifft nicht nur die Hotellerie und Gastronomie. 39% der Lebensmittelverschwendung wird von den privaten Haushalten verursacht. Das Gastgewerbe hingegen erzeugt lediglich 11% der Abfälle (Quelle BAFU, Lebensmittelabfälle, Datenerhebung 2012-2018). Beim Anteil der verbrannten Lebensmittelreste sind sogar nur 5% der Abfälle dem Gastgewerbe zuzuschreiben.
Die Massnahmen zur Food Waste-Reduktion im Gastgewerbe müssen daher den Gegebenheiten entsprechen, effizient und praktikabel sein.
Dass eigenverantwortliche Massnahmen der Branche bereits umgesetzt werden, zeigen folgende Anstrengungen:
- Die Hotellerie- und Gastronomiebranche setzt bereits praxisnahe Lösungen um. So engagiert sich HotellerieSuisse aus Überzeugung mit weiteren Branchenverbänden im Vorstand des Vereins United Against Waste (UAW). Der Verein erarbeitet praxisnahe Lösungsansätze gegen Food Waste und stellt diese der Branche zur Verfügung. Dabei wird vor allem bei der Kostenreduktion angesetzt, die sich aus der Verminderung von Lebensmittelabfällen ergeben. Dies erweist sich als starker Motivator.
- Bei der gastgewerblichen Aus- und Weiterbildung ist der verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen ein integraler Bestandteil.
- HotellerieSuisse pflegt den Dialog mit den Bundesbehörden, setzt sich aktiv für gangbare Lösungen in der Branche ein und entwickelt Sensibilisierungs- und Kursmassnahmen für die Verbandsmitglieder.
Die Hotellerie- und Gastronomiebranche handelt nachhaltig –
auch ohne strikte, gesetzliche Verpflichtungen. Gesetzliche Vorgaben bezüglich der Verbrennung von Speiseresten oder einer Abgabepflicht von Lebensmitteln an zertifizierte Organisationen lehnt HotellerieSuisse ab.