Nationales Austauschprojekt für Lernende
Sprachgrenzen überschreiten: Fördern Sie mit dem Austauschprogramm die Mehrsprachigkeit bei Ihren Lernenden und nehmen Sie als Betrieb selbst am Projekt teil.
- HotellerieSuisse
- Regionen
- Basel und Region
- News
- Austauschprojekt
Hotel & Gastrio Union fungiert als Träger des nationalen Austauschprojekts. Mit Unterstützung von Movetia und gemeinsam mit dem Berufsverband Hotel, Administration & Management (BVHAM) haben sie das nationale Austauschprojekt in der Schweiz lanciert. Das Austauschprogramm richtet sich an Lernende in den Berufsfeldern Hotel-Kommunikation (HOKO) und Kaufmann/-frau Hotel-Gastro-Tourismus (HGT) im zweiten oder dritten Lehrjahr.
Das Pilotprojekt
Im Rahmen des einjährigen Pilotprojekts erhalten Lernende während zwei bis vier Wochen die Möglichkeit, in einem Betrieb in einer anderen Sprachregion der Schweiz zu arbeiten. So können die Lernenden nicht nur praktische Erfahrungen sammeln, sondern auch ihre Sprachkenntnisse sowie das interkulturelle Verständnis erweitern. Sie profitieren bei diesem Austausch zusätzlich von einem Einblick in andere betriebliche Abläufe sowie regionale Gästebedürfnisse.
Wer kann teilnehmen?
Am Projekt können alle Mitgliederbetriebe der Trägerschaften Hotel & Gastro Union, HotellerieSuisse und GastroSuisse teilnehmen. Bei der Teilnahme leisten Sie als Betrieb einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung dieses Austausches. Sie haben die Chance, Ihren Lernenden einen Austausch zu ermöglichen und / oder Lernende von anderen Betrieben bei sich aufzunehmen und Ihnen den Austausch anbieten.
Vorteile bei einer Teilnahme
Die Teilnahme am nationalen Austauschprojekt ist sowohl für Lernende wie auch für Sie als Betrieb kostenlos. Entscheiden Sie sich als Betrieb für eine Teilnahme, so erhalten Sie eine kleine Entschädigung für Ihr Mitwirken. Ein weiteres Plus ist, dass die Organisation, Betreuung und Evaluation durch den Berufsverband BVHAM koordiniert werden. Mit der Teilnahme am Projekt tragen Sie als Betrieb zur Attraktivität der beruflichen Grundbildung im Gastgewerbe bei und fördern die Nachwuchstalente frühzeitig. Dank der Teilnahme von Ihren Lernenden am Austauschprogramm profitieren nicht nur Sie als Betrieb, sondern auch Ihre Gäste.
Voraussetzungen
- Ausbildungsplatz für den Austauschzeitraum (2–4 Wochen)
- Ausbildungsbewilligung im jeweiligen Beruf (HOKO oder KV HGT)
- Berufsbildner:in oder qualifizierte Ansprechperson für den/die Austauschlernende(n)
- Betriebliche Einführung und Begleitung für den/die Austauschlernende(n) während des Aufenthalts
- Ausbildungsplan für die Austauschdauer (inkl. Lernziele und Inhalte)
- Verantwortliche Kontaktperson, die während des gesamten Aufenthalts als Hauptansprechperson fungiert
Nehmen Sie als Betrieb am nationalen Austauschprojekt teil und ermöglichen Sie jungen Nachwuchskräfte die Sprachkenntnisse zu erweitern.
Weitere Informationen