Fachkräfteinitiative «graubünden job match»
Gemeinsam für mehr Fach- und Arbeitskräfte im Bündner Tourismus.
- HotellerieSuisse
- Regionen
- Graubünden
- Fachkräfteinitiative

Die Tourismusbranche in Graubünden ist besonders personalintensiv und spürt den zunehmenden Fach- und Arbeitskräftemangel deutlich. Damit das Angebot und die Service-Qualität nicht eingeschränkt werden müssen, braucht es neue, innovative Ansätze, um mehr Mitarbeitende für den Bündner Tourismus zu gewinnen. Genau hier setzt die Fachkräfteinitiative an: Ziel ist es, das Arbeitskräftepotenzial im Kanton zu sichern und auszubauen.
Funktionsweise
Mit graubünden job match erfassen Stellensuchende in wenigen Schritten ihre persönlichen Bedürfnisse und Prioritäten. Auf dieser Basis schlägt das System passende Stellen vor, die sich bequem durchstöbern lassen. Interessierte können Jobangebote «liken» – was direkt eine Push-Meldung beim jeweiligen Betrieb auslöst. Recruiter sehen so auf einen Blick, welche Kandidatinnen und Kandidaten Interesse zeigen, und entscheiden, ob ein «Match» entsteht. Der Kontakt erfolgt unkompliziert und schnell.
Ausgangslage
Eine Befragung von Mitarbeitenden im Bündner Tourismus hat gezeigt: Es gibt nicht «das eine» Bedürfnis. Vielmehr prägen unterschiedliche Lebensentwürfe und Ansprüche die Erwartungen an einen Arbeitsplatz. Damit Betriebe im hart umkämpften Arbeitsmarkt bestehen können, müssen sie ein attraktives Umfeld bieten und individuell auf die Bedürfnisse von potenziellen Mitarbeitenden eingehen.
Von Oktober 2024 bis Juni 2025 wurde – aufbauend auf der Auslegeordnung «All in One» – ein detailliertes Konzept erarbeitet. In intensiven Recherchen und Workshops kristallisierte sich ein zentraler Punkt heraus: Der Rekrutierungsprozess muss einfacher, schneller und individueller werden. Das Werkzeug dafür ist ein digitales Matching-Tool.
Nach der Prüfung verschiedener Anbieter wurde eine Lösung gefunden, die den Anforderungen am besten entspricht: eine App, die bereits in Tirol erfolgreich eingesetzt wird und nun als White-Label-Version für den Bündner Tourismus angepasst werden kann.
Pilotprojekt mit Testbetrieben
Gemeinsam mit den ausgewählten Testbetrieben wird die App in einem zweijährigen Pilotprojekt eingeführt und evaluiert. Ziel ist es, die Praxistauglichkeit zu prüfen und sicherzustellen, dass das Tool wie geplant funktioniert und bei Arbeitskräften wie Betrieben Anklang findet.
- Arosa
- Brigels
- Corvatsch Diavolezza
- Davos Klosters
- Engadin St. Moritz Mountains
- Lenzerheide
- Obersaxen Mundaun
- Savognin
- Vals
- Crest’ota, Lenzerheide
- Rufalipark, Obersaxen
- Alpsu, Disentis
- Share, Arosa
- Central, Obersaxen
- Priva Alpine Lodge, Lenzerheide
- Term Bel, Domat/Ems
- Walserhuus Sertig, Davos
- Vabene, Chur
- Belvedere Gruppe, Scuol
- Chesa Spinas, Bever
- Cruna, Sedrun
- Grand Resort, Bad Ragaz
- La Val, Brigels
- Laudinella Group St. Moritz
- Maistra 160, Pontresina
- Me an All, Flims
- Post & Mercatorium St. Moritz
- Schweizerhof, Flims
- Schweizerhof, Lenzerheide
- Valbella Resort
- Waldhaus Sils
- Weiss Kreuz, Thusis
Als Testbetrieb mitmachen
Sie haben Interesse, als Testbetrieb mitzumachen? Schreiben Sie uns ein E-Mail. Gern prüfen wir die Möglichkeiten.
Unterstützung durch Neue Regionalpolitik Graubünden
Das Pilotprojekt wird durch die Neue Regionalpolitik Graubünden unterstützt: mehr erfahren.
Partner
- Graubündner Kantonalbank
- Graubünden Ferien
- Marke Graubünden
- Kanton Graubünden
- Bergbahnen Graubünden
- GastroGraubünden
- HotellerieSuisse Graubünden
- Arosa Tourismus
- Lenzerheide Marketing und Support AG
- Flims Laax Falera Management AG
- Heidiland Tourismus AG
- Surselva Tourismus AG
- Tourismus Val Surses Savognin Bivio AG
- Visit Vals AG
