Hotelfachschulen (Höhere Fachschule oder Fachhochschule)
Hotelfachschulen bereiten Sie ganzheitlich auf Fach- und Führungsverantwortung vor. Auf der Stufe Höhere Fachschule führt die Ausbildung zum Titel Dipl. Hôtelier-Restaurateur HF, an der Fachhochschule zu Bachelor oder Master.

Die von HotellerieSuisse empfohlenen Hotelfachschulen sind alle vom Bund anerkannte Höhere Fachschulen oder akkreditierte Fachhochschulen. Die Hotelfachschule Thun und die EHL Hotelfachschule Passugg (beide Höhere Fachschulen) und die Ecole hôtelière de Lausanne (Fachhochschule) sind zudem Partnerschulen von HotellerieSuisse.
Höhere Fachschulen
Hotelfachschulen auf dem Niveau Höhere Fachschule (HF) eignen sich für ambitionierte Absolventen und Absolventinnen einer dreijährigen Grundbildung (EFZ) im Gastgewerbe, die ihre Kenntnisse theoretisch und praktisch vertiefen und erweitern möchten. Die Hotelfachschule ist zudem ein idealer Einstieg in die Hotellerie und Gastronomie für Maturanden und Maturandinnen.
An den Höheren Fachschulen wechseln sich in den dreijährigen Studiengängen Theorie und Praktika ab. So setzen Sie das Erlernte zeitnah in die Praxis um. Neben Fachkompetenzen in den operativen Bereichen der Hotellerie bauen Sie auch betriebswirtschaftliches Wissen auf, das für die Führungsaufgaben in einem Gastgewerbebetrieb wichtig ist.
Nach dem Abschluss als diplomierte Hôtelière-Restauratrice HF/diplomierter Hôtelier-Restaurateur HF können Sie Fach- und Führungsverantwortung in der Hotellerie und Gastronomie übernehmen.
Neben den zwei Partnerschulen von HotellerieSuisse bieten vier weitere Hotelfachschulen eidgenössisch anerkannte Bildungsgänge an.
Anforderungen
Die detaillierten Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie bei den jeweiligen Studiengängen der Hotelfachschule Thun und der EHL Hotelfachschule Passugg.
Grundsätzlich gilt:
- Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) oder eine allgemeine Ausbildung auf Sekundarstufe II (Berufsmaturität oder gymnasiale Matur)
- Berufserfahrung in der Hotellerie oder Gastronomie
- Fremdsprachenkenntnisse (Englisch und Französisch oder Italienisch)
Kosten und Finanzierung
Die Kosten der Studiengänge unterscheiden sich je nach Anbieter. Informieren Sie sich bei der Hotelfachschule Thun und der EHL Hotelfachschule Passugg über die genauen Kosten.
Studierende können über diverse Stipendien finanzielle Unterstützung beantragen. Die Hotelfachschule Thun bietet zudem einen berufsbegleitenden Studiengang.
Fachhochschulen
Die Ecole hôtelière de Lausanne (EHL) ist die einzige Hotelfachschule in der Schweiz auf Niveau Fachhochschule und geniesst globales Renommee. Das Studium an der EHL empfiehlt sich für Absolventen und Absolventinnen einer gymnasialen Matura oder einer Berufsmaturität, die eine Laufbahn im Hotelmanagement anstreben. Die EHL bietet Bachelor- und Master-Studiengänge an, welche die Studierenden für eine internationale Karriere in der Hotellerie und Gastronomie vorbereiten.
Anforderungen
Die detaillierten Informationen zu den Voraussetzungen finden Sie bei den jeweiligen Studiengängen.
Als Mindestanforderungen gelten grundsätzlich:
- Berufsmaturität oder gymnasiale Matur (Berechtigung zu Hochschulstudien)
- Ein Jahr Berufserfahrung in der Hotellerie oder Gastronomie
- Englisch- oder Französischkenntnisse mit Diplom (je nach gewählter Unterrichtssprache)
Kosten und Finanzierung
Informieren Sie sich direkt bei der EHL über die Kosten der Bachelor- und Masterstudiengänge. Studierende können über diverse Stipendien finanzielle Unterstützung beantragen.