Future Hospitality: Quereinsteiger in der Hotellerie
Im Rahmen des Programms Future Hospitality widmete sich dieses Pilotprojekt dem Potenzial von Quereinsteigern. Das Programm wurde von April 2022 bis Januar 2023 durchgeführt und stiess bei der Zielgruppe auf grosses Interesse.

Riesenerfolg fürs Pilotprojekt Quereinsteiger in Zürich
Das Pilotprojekt Quereinsteiger war ein Riesenerfolg: Statt den geschätzten rund 50 Bewerbungen war das Programm bereits innerhalb von wenigen Tagen mit über 400 Bewerbungen komplett ausgebucht. Zur Freude des Projektteams wurden die Erwartungen somit bei weitem übertroffen.
Das Pilotprojekt wurde zusammen mit dem Zürcher Hotellerie-Verein (ZHV) durchgeführt und befindet sich nun in der Evaluationsphase.
Das Pilotprojekt
Eines der Handlungsfelder aus dem Programm Future Hospitality widmet sich dem Thema «Weitere Potenziale erschliessen». Hier setzte das Projekt Quereinsteiger an. Ziel war es, potenzielle Quer- und Wiedereinsteiger einfach und praxisorientiert «fit» für einen Arbeitsplatz in der Branche zu machen.
Zwar gibt es bereits einige Möglichkeiten in die Branche einzusteigen, wie zum Beispiel mit Progresso (Lehrgänge für Mitarbeitende ohne Ausbildung) oder mit Riesco (Lehrgänge für Flüchtlinge). Es fehlte jedoch eine unkomplizierte Möglichkeit für Zielgruppen, die bereits gut ausgebildet sind, aber keine Erfahrung im Gastgewerbe haben. Das neue Programm sollte diese Lücke schliessen und die bestehenden Angebote ergänzen.
HotellerieSuisse lancierte im April 2022 zusammen mit dem Zürcher Hotellerie-Verein (ZHV) und der EHL Group (Ecole Hotelière de Lausanne) das Programm Quereinsteiger. Es richtete sich an Menschen zwischen 20 und 65+ Jahren, die Lust auf einen Neuanfang in der Hotellerie haben.
Es wurde die Möglichkeit geboten, zwischen den Bereichen Réception und Küche auszuwählen. Das Programm dauerte 6 Monate (Anstellungsverhältnis mind. 1 Jahr) und wurde zusammen mit der Hotelfachschule Thun (Küche) und der EHL Hotelfachschule Passugg (Réception) durchgeführt.
Weitere Schritte
Das Pilotprojekt befindet sich nun in der Evaluationsphase. Es wird geprüft, ob und in welcher Form sowie in welchen Bereichen das Programm allenfalls weitergeführt wird.