Beratungsangebot für Lernende der Schulhotels
Die Schulhotels von HotellerieSuisse bieten mit der Schulsozialarbeit eine Beratung für die Lernenden an. Die Schulsozialarbeit unterstützt die soziale Integration in die Berufsbildung und die Gesellschaft.

Die Schulsozialarbeit ist ein Beratungsangebot für alle Lernenden der Schulhotels im Sinne einer Anlauf-, Erstberatungs- oder Triagestelle. Sie unterstützt die soziale Integration in der Schule, im Ausbildungsbetrieb und in der ganzen Lebenswelt (bspw. Wohnen, Beziehungen, Familie, finanzielle Situation, Gesundheit, Freizeit).
Die Schulsozialarbeit unterstützt die Lernenden bei der Bewältigung kritischer Lebensumstände und -situationen. Die Lernenden werden bei der Gestaltung günstiger Rahmenbedingungen für die Ausbildung beraten, insbesondere hinsichtlich Lern-, Wohn- und Lebenssituation. Die Schulsozialarbeiterin Crista Eulélia Rumo begleitet die Lernenden bei der erfolgreichen Bewältigung der Ausbildung oder beim Finden einer passenden (Anschluss-)Lösung.
Crista Eulélia Rumo hört den Lernenden zu, sucht mit ihnen nach Lösungen und vermittelt ihnen Fachpersonen oder Fachstellen. Die Beratung ist freiwillig, vertraulich und kostenlos.
Präsenzzeiten
Während den Blockkursen finden die Beratungs- und Coachingtermine auf Anfrage in den jeweiligen Schulhotels statt. In der Regel stehen dafür nach dem Unterricht über Mittag und am Abend untenstehende Zeitfenster zur Verfügung.
Kontaktaufnahmen und Termine sind auch ausserhalb der Blockkurse möglich.
- Schulhotel Regina Interlaken
Dienstag und Donnerstag 16.00-20.30 Uhr
- Schulhotel Waldhotel Unspunnen Interlaken
Donnerstag 16.45-18.30 Uhr
- Schulhotel der Westschweiz Martigny
Montag oder Mittwoch 17.00-18.45 Uhr
- Schulhotel Sporthotel Pontresina
Mittwoch 17.00-21.30 Uhr
Änderungen sind vorbehalten.
Gesundheitsförderung und Prävention
Förderung von Selbst- und Risikokompetenz
Um junge Menschen nachhaltig für ihre berufliche Zukunft vorzubereiten, ist es wichtig, auch über den Umgang mit schwierigen und tabuisierten Themen zu diskutieren. Eines dieser Themen ist das Bedürfnis von (jungen) Menschen nach Rausch und Risiko. Im Rahmen der Gesundheitsförderung und Suchtprävention bietet HotellerieSuisse zu diesem Thema sensibilisierende Schulungen und Beratungen für alle Lernende der Schulhotels an.
Selbstwirksamkeit ist essenziell für alle Lernprozesse, deshalb ist es wichtig, eigene Bedürfnisse nach Ausseralltäglichem mithilfe des Dialogs zu enttabuisieren, zu fördern, zu integrieren und insbesondere zu reflektieren, damit wir Eigenverantwortung entwickeln und leben können.
Barriereabbau
Im Rahmen des Inklusionsgedankens ist unter anderem auch die Sensibilisierung von Mitarbeitenden in der Hotellerie für Menschen mit einer Beeinträchtigung zentral.
Das Gästesegment der Hotellerie ist vielfältig und die Arbeit im Dienstleistungssektor verlangt oft ein flexibles Agieren und Reagieren auf die Bedürfnisse der Kunden. In diesem Zusammenhang bietet HotellerieSuisse für alle Lernenden Schulungen zum Thema Barrierefreiheit an.