Die modulare Praxisausbildung für Ihr Management
Unter dem Motto «Von Experten für Experten» ermöglicht die modulare Ausbildung der EHL und HotellerieSuisse dem Management, sich Wissen anzueignen, um sich den aktuellen Herausforderungen zu stellen.

Das Gastgewerbe steht vor unterschiedlichsten Herausforderungen: nebst der Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften, der Gewinnung neuer Gäste und dem Finanzmanagement ist es auch notwendig, sich ständig neu zu erfinden, um den Gästen stets ein attraktives und neues Dienstleistungskonzept anbieten zu können.
Diese unterschiedlichen Aspekte wurden bei der modularen Ausbildung von der EHL Hospitality Business School (EHL) und HotellerieSuisse berücksichtigt. Daraus entstanden sind zwölf praxisnahe Kurse (in Deutsch), bei denen die Teilnehmenden «hands-on» mitarbeiten und gemeinsam aktuelle Probleme angehen. Die Ausbildung wird bei Abschluss aller Module durch den L-GAV finanziert und kann somit kostenlos absolviert werden.
Das Kursangebot
Angesprochen werden mit dieser Kursreihe vor allem Personen, die eine Führungsposition im oberen oder mittleren Kader im Gastgewerbe ausüben. Die vier Hauptthemen dieser Ausbildung sind folgende:
Jedes dieser vier Hauptthemen setzt sich aus drei Kursen zusammen, die in einem partizipativen Workshop-Format durchgeführt werden. Die Kurse sind so gestaltet, dass die Teilnehmenden von wertvollen Praxisansätzen profitieren und diese in die alltäglichen Arbeiten einfliessen lassen können. Die praxisorientierten Kurse (in Deutsch) mit maximal 30 Teilnehmenden werden in einem Betrieb an zentralen Standorten in Bern, Zürich und Chur durchgeführt.
Wissenstransfer ermöglichen und Kompetenzen erlangen
Während dem Besuch der Kurse erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse über zukunftsorientierte Ansätze in den Bereichen Nachhaltigkeit, Ressourcenverbrauch, Kundengewinnung und -bindung sowie Personalwesen. Im vierten Kursblock liegt der Fokus auf variablem Führungsverhalten, praktischer Teamgestaltung und der Bewältigung von Veränderungen. Nebst betrieblichen Analysefähigkeiten geht es zudem auch um die Kontrolle und Fortsetzung des eigenen Lernprozesses im Sinne des lebenslangen Lernens. Bei allen Kursen ist das oberste Ziel, zu lernen, wie mit den Herausforderungen des Gastgewerbes professionell und zeitgemäss umzugehen ist und sich das entsprechende Know-how dafür anzueignen – dies bei praxisorientierten Aufgaben mit Experten und Expertinnen aus der Branche.
Daten & Kursorte
Zukunftorientiertes Personalwesen:
- Zürich, 21. März 2023
- Bern, 19. April 2023
- Chur, 02. Mai 2023
Nachhaltige F&B-Konzepte:
- Zürich, 28. Februar 2023
- Bern, 26. April 2023
- Chur, 23. Mai 2023
Neugestaltung von Wertschöpfungsketten:
- Zürich, 14. März 2023
- Bern, 29. März 2023
- Chur, 19. September 2023
Liquiditäts- und Finanzoptimierung:
- Zürich, 28. März 2023
- Bern, 03. Mai 2023
- Chur, 30. Mai 2023
Effektives Ressourcenmanagement:
- Zürich, 28. März 2023
- Bern, 03. Mai 2023
- Chur, 30. Mai 2023
Immobilienoptimierung:
- Zürich, 27. April 2023
- Bern, 10. Mai 2023
- Chur, 13. Juni 2023
Kundengewinnung und -erhaltung:
- Zürich, 02. Mai 2023
- Bern, 14. Juni 2023
- Chur, 12. Sept. 2023
Umsatzoptimierung:
- Zürich, 09. Mai 2023
- Bern, 31. Mai 2023
- Chur, 19. Sept. 2023
Digitalisierung der Kundenkommunikation:
- Zürich, 23. Mai 2023
- Bern, 21. Juni 2023
- Chur, 26. Sept. 2023
Die Erlebniswirtschaft meistern:
- Zürich, 30. Mai 2023
- Bern, 12. September 2023
- Chur, 07. November 2023
Erfolgreiches Datenmanagement:
- Zürich, 13. Juni 2023
- Bern, 20. Sept. 2023
- Chur, 14. Nov. 2023
Das Internet und die sozialen Medien für sich gewinnen:
- Zürich, 20. Juni 2023
- Bern, 27. September 2023
- Chur, 21. November 2023